"Die Rach-Ikone" von Renate Gerstenlauer
Legat Verlag, 2008, ISBN-13: 978-3-932942-35-8
"Im Zentrum des Buches steht eine russische Ikone, die von der Kunsthistorikerin Renate Gerstenlauer in Tallinn entdeckt und erworben wurde. … Beginnend mit Schilderungen zum Auffinden des Stückes über die Dokumentation der Entfernung jüngerer Farbschichten durch Restauratorin Jana Zarlung, sowie der Darlegung von historischen Entwicklungen und ikonographischen und stilistischen Analysen, gelangt die Autorin zur kunsthistorischen Einordnung der Tafel in die Geschichte der russischen Ikonenmalerei. Schlussfolgerungen zur Region ihrer Entstehung und ihrer ehemaligen kirchlichen Verwendung schließen sich an. Im Anhang folgen ein Essay des Slawisten Thomas Daiber über das Bildmotiv des reumütigen Räubers und wissenschaftliche Expertisen von Ikonenfachleuten sowie Protokolle von naturwissenschaftlichen Untersuchungen."
Quelle: Karin Kirchhainer, KunstbuchAnzeiger.de
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/rezensionen/988/, 22.04.2009